© Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld

Wanderausstellung "In Huus "

Wanderausstellung »In Huus«

Quelle: Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld
Migration ist der Normalfall. Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Einwanderungsgesellschaft. Doch wie zeigt sich dies heute in einer westdeutschen Kleinstadt? 

Acht Jugendliche aus der ostfriesischen Küstenstadt Norden sind diesen Fragen nachgegangen. Gemeinsam haben sie sich mit deutscher Migrationsgeschichte beschäftigt und untersucht, welche Menschen hierzulande leben, woher sie gekommen sind und aus welchen Gründen sie hier sind. In einem weiteren Schritt haben die Jugendlichen beispielhaft einzelne Menschen besucht, deren Lebenswege zu unterschiedlichen Zeiten und aus verschiedenen Gründen in den Altkreis Norden geführt haben. In deren Zuhause – »in Huus« – sind sie miteinander ins Gespräch gekommen. Erinnerungen an Migration und Ankunft wurden dabei ebenso lebendig wie persönliche Sichtweisen: Ankommende werden von den Einheimischen als Fremde wahrgenommen, positiv wie negativ. Und: Ankommende nehmen diese Wahrnehmung durch die Einheimischen wahr, positiv wie negativ.

Entstanden sind daraus zwanzig Porträts in Bild und Wort, die die Begegnungen im privaten Raum – »in Huus«, in einem neuen Zuhause – zu einem Spiegel werden lassen, der den eigenen Blickwinkel auf die jeweiligen Menschen und ihre Beweggründe zu erweitern vermag.

Das Ausstellungsprojekt wurde 2019 und 2021 in Zusammenarbeit mit dem Projekt Deichpaten der Freiwilligenagentur im Landkreis Aurich und dem Medienzentrum Norden verwirklicht und durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Aurich gefördert.

2021 wurde »In Huus« mit dem Samson-Preis für gesellschaftliches Engagement und Verantwortung und dem Förderpreis für Jugendarbeit im Landkreis Aurich ausgezeichnet. 

Die Wanderausstellung besteht aus 21 Aufstellern (1 x 2 Meter) und einer Begleitbroschüre. Die Aufsteller werden in festen Rollkoffern geliefert. Als Stecksystem konzipiert, lassen sie sich leicht und schnell aufbauen. In die festen Alurahmen werden die Textilbanner eingespannt. Die Aufsteller lassen sich je nach Raumsituation individuell anordnen.

Das Team der Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld unterstützt Sie gerne bei der Erarbeitung eines geeigneten Rahmenprogramms, wie der Gestaltung einer Auftaktveranstaltung, der Begleitung von Besuchsgruppen oder der Durchführung von Begleitveranstaltungen. 

Die Wanderausstellung ist nach vorheriger Absprache kostenfrei entleihbar. Die Transportkosten werden nicht übernommen. Die Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld freut sich über eine Spende.  

Kontakt
Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld e.V.
Donaustraße 12
26506 Norden
Tel.: +49 (0)4931 – 97 55 335
E-Mail: info@gnadenkirche-tidofeld.org
Quelle: Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld