© Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld

Wanderausstellung "Bibelfliesen Flucht und Vertreibung"

Quelle: Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld
Seit dem frühen 17. Jahrhundert wurden in den Niederlanden Fliesen mit biblischen Motiven hergestellt. Nach Vorlagen alter Meister sind mehr als 600 unterschiedliche Motive mit Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament bekannt. Auch Abbildungen mit Szenen von Flucht und Vertreibung sind immer wiederkehrende Motive – ein großes Menschheitsthema, das bereits in der Bibel zentral ist.   

Heute hat das Thema leider nicht an Relevanz verloren, – im Gegenteil – weltweit sind 2023 mehr als 108 Millionen Menschen auf der Flucht. Und während die Gründe und Umstände stets unterschiedlich und höchst individuell sind, gibt es doch immer wieder auch Aspekte, die sich entsprechen: Aufbruch, Fluchtwege, Ankunft, Unmenschlichkeit – vor allen Dingen aber auch Zuwendung und Mitmenschlichkeit finden bereits in der Bibel ihre Darstellung.  

Die Ausstellung Bibelfliesen-Bilder »Flucht und Vertreibung« versammelt 16 Motive, die mit kurzen Interpretationen von Superintendent Dr. Helmut Kirschstein in ihren jeweiligen Kontext gesetzt sind. Durch die Bezugnahme auf die Bibelfliesen-Bilder drängt sich unwillkürlich immer wieder eine Frage auf: »Wie möchten wir Menschen begegnen, die heute gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen?«  

Die Wanderausstellung »Bibelfliesen Flucht und Vertreibung« ist ein Gemeinschaftsprojekt der Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld und der Projektgruppe Kulturgut Bibelfliesen. Sie wurde gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Aurich. 

Die Wanderausstellung besteht aus neun Aufstellern (1x2 Meter). Die Aufsteller werden in festen Rollkoffern geliefert. Als Stecksystem konzipiert, lassen sie sich leicht und schnell aufbauen. In die festen Alurahmen werden die Textilbanner eingespannt. Die Aufsteller lassen sich je nach Raumsituation individuell anordnen.

Das Team der Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld unterstützt Sie gerne bei der Erarbeitung eines geeigneten Rahmenprogramms, wie der Gestaltung einer Auftaktveranstaltung, der Begleitung von Besuchsgruppen oder der Durchführung von Begleitveranstaltungen. 

Die Wanderausstellung ist nach vorheriger Absprache kostenfrei entleihbar. Die Transportkosten werden nicht übernommen. Die Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld freut sich über eine Spende.

Kontakt
Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld e.V.
Donaustraße 12
26506 Norden
Tel.: +49 (0)4931 – 97 55 335
E-Mail: info@gnadenkirche-tidofeld.org